Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 50,-€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
14 Tage Widerrufsrecht
jetzt kaufen - später zahlen
Kompetente Beratung

Dartscheibe aufhängen – Anleitung für Montage & Aufbau

Damit der Dartsport zuhause oder im Verein richtig Spaß macht, ist der korrekte Aufbau deiner Dartscheibe entscheidend. Egal ob du eine klassische Steeldartscheibe oder ein modernes elektronisches Dartboard nutzt – mit der richtigen Höhe, dem optimalen Abstand und der passenden Wandhalterung bist du auf der sicheren Seite.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Dartboard regelkonform montierst und welche Werkzeuge sowie Zubehörteile du dafür benötigst.

Steeldartscheibe richtig montieren mit Anleitung

Steeldartscheibe aufhängen: Anleitung, Abstand & Montage

Damit deine Steeldartscheibe nicht nur sicher hängt, sondern auch den offiziellen Anforderungen entspricht, ist der richtige Aufbau das A und O. Das Bullseye gehört exakt auf 1,73 m Höhe, gemessen vom Boden bis zur Mitte. Von dort aus liegt der korrekte Abstand zur Abwurflinie bei 2,37 m – und in der Diagonale ergibt sich ein Wert von 2,93 m. Diese Maße gelten für alle Boards, egal ob klassisch oder elektronisch.

Für die Montage wählst du am besten eine stabile Wand, z. B. aus Stein oder Beton. Mit Bohrer, Wasserwaage und der mitgelieferten Halterung bringst du dein Dartboard sicher in Position. Achte darauf, dass das 20er-Segment oben liegt und die Scheibe nicht wackelt.

Ob du eine klassische Steeldartscheibe oder ein elektronisches Dartboard aufhängen möchtest – diese Anleitung gilt für beide Varianten.

Dartgott-Tipp: Ein Dartboard Surround schützt deine Wand vor Fehlwürfen, eine Dartmatte markiert automatisch den Abstand – für ein sicheres und professionelles Setup.

Passend dazu – das empfehlen wir dir

Der richtige Abstand zur Dartscheibe – das musst du beachten

Damit du beim Darts zuverlässig triffst, ist der korrekte Abstand zur Dartscheibe entscheidend. Laut den offiziellen Vorgaben der World Darts Federation (WDF) beträgt die Entfernung von der Wurflinie (Oche) bis zur Dartscheibe exakt 2,37 Meter. Das Bullseye sollte sich außerdem 1,73 Meter über dem Boden befinden.

Diese Maße sorgen dafür, dass du unter standardisierten Bedingungen trainierst – ganz gleich, ob du im Hobbyraum oder auf dem Turnier wirfst. Achte beim Werfen auf einen stabilen Stand und halte deine Position konstant. Je häufiger du unter diesen Bedingungen trainierst, desto sicherer wird dein Wurf.

Auch wenn du dein Setup individuell anpassen möchtest, solltest du die Grundmaße nicht verändern. Sie helfen dir, ein Gefühl für Distanz und Präzision zu entwickeln – und das zahlt sich langfristig aus.

Mann beim Dartwurf mit korrektem Abstand von 2,37 m zur Dartscheibe

Das empfehlen wir dir für Abstand, Oche & Schutz

Häufige Fragen zur Montage und Dartscheiben-Aufbau

Wie hoch hängt eine Dartscheibe?
Die korrekte Höhe für das Bullseye beträgt 1,73 m vom Boden aus. Das ist der offizielle Standard der World Darts Federation (WDF) – für Steeldartboards ebenso wie für moderne elektronische Modelle. Nur so spielst du unter realistischen Bedingungen.
Welcher Abstand zur Dartscheibe ist korrekt?
Der empfohlene Abstand beträgt 2,37 m von der Abwurflinie bis zur Scheibe. Für eine exakte Messung empfehlen wir die Diagonale von der Oche bis zum Bullseye – das sind 2,93 m. Ein Tool wie das Target Oche Tape hilft dir, die Distanz schnell und zuverlässig festzulegen.
Was brauche ich, um eine Dartscheibe sicher zu montieren?
Für die Montage benötigst du idealerweise eine Bohrmaschine, Dübel, Schrauben, einen Meterstab oder Maßband und einen Schraubendreher. Viele Dartboards wie das Winmau Blade 6 Triple Core bringen ein praktisches Befestigungssystem mit. Alternativ kannst du auf eine hochwertige Universalhalterung wie das Bull’s NL Click-Fix zurückgreifen – perfekt für sicheres und exaktes Anbringen.
Wie kann ich meine Dartscheibe leiser machen?
Um Geräusche zu minimieren, empfehlen wir:
  • Entkoppelte Wandmontage: Montiere eine Holzplatte an die Wand, darauf eine dünne Korkschicht – und dann die Scheibe. So überträgt sich kaum Schall.
  • Rückseite dämmen: Mit Trittschalldämmung oder Schaumstoff kannst du Vibrationen zusätzlich reduzieren.
  • Dartständer nutzen: Z. B. der Winmau Xtreme 2 Ständer entkoppelt die Scheibe komplett von der Wand.
  • Schallschutz verwenden: Der Karella Schallschutz ist eine clevere Zusatzlösung für ruhigeres Spielen.